- Nationalpark
- Exkursionen
- Auerochsen & Co.
- Landschaft, Orte, Wege
- Landschaften
- Orte westlich der Oder
- Orte östlich der Oder
- Wanderrouten
- Beidseits der Oder
- Von Lunow nach Stolzenhagen
- Von Stolpe durch den Trockenpolder
- Rund um Criewen
- Von Pinnow nach Schwedt
- Rund um den Schwedter Polder
- Von Schwedt nach Peetzig (Piasek)
- Rund um den Fiddichower Polder (10)
- Von Tantow nach Schwedt
- Von Tantow durch das Salveytal nach Gartz
- Von Tantow über Staffelde und Mescherin nach Gartz
- Durch das polnische Zwischenoderland
- Naturschutz & -träger
- Veröffentlichungen
- Schlafen, Essen, Erleben
- Links
Fiddichow (Widuchowa)
Alt und toll
Eine wendische Burgwallanlage deutet auf die frühe slawische Besiedlung des Ortes. Erste Quellen erwähnen Fiddichow (Widuchowa) bereits 1159, als Bischof Adalbert ein Drittel des Schiffzolls bei der Burg Fiddichow zur Gründungsausstattung des Klosters Grobe bestimmte.
1373 wird der Ort eine deutsche Stadt, doch siedeln die Wenden noch lange im Fischerkietz. Im Frieden von St. Germain 1679 kam Fiddichow (Widuchowa) zu Brandenburg.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde auf der Höhe des alten Burgwalls ein prächtiges Schloss erbaut, das aber schon wenig später der "Tolle Markgraf" Friedrich Wilhelm von Schwedt kaufte und abreißen ließ, weil es seinem Schloss in Schwedt zu ähnlich war. Der Ort lebte vor allem von der Flussschifffahrt und der Fischerei, später auch von der Zuckerfabrik. 1939 hatte der Ort 2.500 Einwohner.
Fiddichow (Widuchowa) liegt malerisch am Osthang des Odertals, die Grundmauern der untersten Häuserreihe umspült der Strom. Terrassenförmig bauen sich die Häuser, Gärten und Straßen darüber auf. Die St. Nikolaikirche ist ein einfacher abgeputzter Granitquaderbau.