- Nationalpark
- Exkursionen
- Auerochsen & Co.
- Landschaft, Orte, Wege
- Landschaften
- Orte westlich der Oder
- Orte östlich der Oder
- Wanderrouten
- Beidseits der Oder
- Von Lunow nach Stolzenhagen
- Von Stolpe durch den Trockenpolder
- Rund um Criewen
- Von Pinnow nach Schwedt
- Rund um den Schwedter Polder
- Von Schwedt nach Peetzig (Piasek)
- Rund um den Fiddichower Polder (10)
- Von Tantow nach Schwedt
- Von Tantow durch das Salveytal nach Gartz
- Von Tantow über Staffelde und Mescherin nach Gartz
- Durch das polnische Zwischenoderland
- Naturschutz & -träger
- Veröffentlichungen
- Schlafen, Essen, Erleben
- Links
Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal 2015
herausgegeben von der Nationalparkstiftung Unteres Odertal
Inhaltsverzeichnis
Die fett gedruckten Titel finden Sie unter den „Publikationen" als pdf-Datei zum Herunterladen.
Seite |
|
Zum Geleit |
5 |
Naturschutz in Grenzen oder grenzenloser Naturschutz? 20 Jahre Nationalpark und Nationalparkstiftung Unteres Odertal |
6 |
25 Jahre nach der Wiedervereinigung - Naturschutz im Unteren Odertal damals wie heute |
13 |
Die Stiftungsidee |
16 |
Der Brutbestand des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im Großraum Spreewald von 2000 - 2014 |
18 |
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) in Thüringen - Bestandsentwicklung und Schutzmaßnahmen |
25 |
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) in Thüringen - Ergebnisse einer über 50-jährigen Bestandserfassung und Beringung |
32 |
Weißstorchforschung und -schutz in Sachsen und angrenzenden Regionen |
43 |
Die Brutbestandsentwicklung des Weißstorches (Ciconia ciconia) im Biosphärenreservat Spreewald in den Jahren 1990 bis 2014 |
53 |
Der Weltbestand des Weißstorchs (Ciconia ciconia) - Bestand und Perspektiven |
61 |
Die Entwicklung des Weißstorchbestandes (Ciconia ciconia) im Altkreis Angermünde in den letzten 10 Jahren, 2006 - 2015 |
70 |
Die historische und aktuelle Verbreitung der Sommerwurz-Arten (Orobanche) in Trockenlebensräumen Brandenburgs |
75 |
Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen im Unteren Saaletal - Praxiserfahrungen aus acht Jahren Ziegenbeweidung |
84 |
Konventionelle und ökologische Nutzung von Äckern - ein Langzeitvergleich ökologischer Auswirkungen unter Nutzung |
90 |
Das LIFE-Projekt "Grünland für Wiesenvögel" im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein |
97 |
Wiesenbrüterschutz und ökologische Landwirtschaft im Unteren Odertal |
106 |
Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen - Wildnis nach der Kohle? |
117 |
Nature recovery in the Lower Oder Valley |
120 |
Prozessschutz und die Entwicklung (sekundärer) Urwälder |
124 |
Widerspruch Wildnis |
130 |
Grenzüberschreitender Naturschutz - der Deutsch-Polnische Internationalpark |
139 |
Pflanzengallen im Unteren Odertal - Kommentierte Artenliste |
143 |
Schwarzmundgrundeln (Neogobius melanostomus) im Nationalpark Unteres Odertal weiterhin auf dem Vormarsch |
159 |
Der Status des Zwergschnäpper (Ficedula parva) im Nationalpark Unteres Odertal |
166 |
Ornithologische Beobachtungen im Nationalpark Unteres Odertal im Jahre 2014 |
174 |
Entwicklungen und Planungen zu Stromregelung und zum Hochwasserschutz an der Mittleren und Unteren Oder |
183 |
Empfehlungen und Vorschläge zur Gestaltung des polnischen Zwischenoderlandes |
192 |
Jahresbericht 2015 der Nationalparkstiftung Unteres Odertal |
194 |
Jahresbericht 2015 des Vereins der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal e.V. |
197 |
200 |
|
Jahresbericht 2015 der Wildnisschule Teerofenbrücke |
204 |
Jahresbericht 2015 der Öko Agrar GmbH Unteres Odertal |
206 |