Skip to main content
Lower Oder Valley National Park
National Park
The Types of Habitat
Forest
Riparian Forests
Wooded Slopes
Xeric Grasslands
Polders
Dry polders
Wet polders
Kolk Ponds
Plants and Animals
The Flora
The Fauna
Bird Migration
Excursions
Habitat Conservation
Links
H. Dittberner
Biologie, Morphologie und Brutökologie des Rothalstauchers (Podiceps grisegena) in der Uckermark
Read more
about Biologie, Morphologie und Brutökologie des Rothalstauchers (Podiceps grisegena) in der Uckermark
Zum Einflug östlicher Gimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula
Read more
about Zum Einflug östlicher Gimpel Pyrrhula pyrrhula pyrrhula
Höckerschwäne (Cygnus olor) greifen Singschwäne (Cygnus cuygnus) an
Read more
about Höckerschwäne (Cygnus olor) greifen Singschwäne (Cygnus cuygnus) an
Beobachtungen an einem Vorsammelplatz vom Seidenschwanz (Bombycilla garrullus)
Read more
about Beobachtungen an einem Vorsammelplatz vom Seidenschwanz (Bombycilla garrullus)
Bemerkenswertes Beutefangverhalten verschiedener Vogelarten
Read more
about Bemerkenswertes Beutefangverhalten verschiedener Vogelarten
Brutethologische Beobachtungen am Nest der Rohrdommel Botaurus stellaris
Read more
about Brutethologische Beobachtungen am Nest der Rohrdommel Botaurus stellaris
Nahrungsökologie, Verluste und Schutz der Bartmeise (Panurus biarmicus) beim Winterquartieraufenthalt
Read more
about Nahrungsökologie, Verluste und Schutz der Bartmeise (Panurus biarmicus) beim Winterquartieraufenthalt
Phänologie und Brutökologie der Beutelmeise im Unteren Odertal
Read more
about Phänologie und Brutökologie der Beutelmeise im Unteren Odertal
Phänologie und Rastplatzökologie des Bergpiepers (Anthus spinoletta) im Unteren Odertal
Read more
about Phänologie und Rastplatzökologie des Bergpiepers (Anthus spinoletta) im Unteren Odertal
Brutökologie der Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) in der Uckermark.
Read more
about Brutökologie der Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) in der Uckermark.
Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus Linne), 1758, als seltene Durchzügler der Mark Brandenburg
Read more
about Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus Linne), 1758, als seltene Durchzügler der Mark Brandenburg
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) Brutvogel in der Uckermark
Read more
about Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) Brutvogel in der Uckermark
Rastplatzökologie des Goldregenpfeifers (Pluvialis apricaria) in der Uckermark
Read more
about Rastplatzökologie des Goldregenpfeifers (Pluvialis apricaria) in der Uckermark
Brut und Rastökologie der Misteldrossel (Turdusviscivorus) in märkischen Landschaften
Read more
about Brut und Rastökologie der Misteldrossel (Turdusviscivorus) in märkischen Landschaften
Eifärbungstypen und Eimaße der Kleinralle (Porzana parra)
Read more
about Eifärbungstypen und Eimaße der Kleinralle (Porzana parra)
Verhaltensbiologische Beobachtungen am Nest des Rohrschwirls (Locustella luscinioides)
Read more
about Verhaltensbiologische Beobachtungen am Nest des Rohrschwirls (Locustella luscinioides)
Silberreiher (Ardea albis) im Nordosten Brandenburgs
Read more
about Silberreiher (Ardea albis) im Nordosten Brandenburgs
Phänologie und Öko-Ethologie der Nordischen Schafstelze in der Uckermark
Read more
about Phänologie und Öko-Ethologie der Nordischen Schafstelze in der Uckermark
Ihr Schleifenzug führt durch die Uckermark. Phänologie und Öko-Ethologie der Nordischen Schafstelze in der Uckermark
Read more
about Ihr Schleifenzug führt durch die Uckermark. Phänologie und Öko-Ethologie der Nordischen Schafstelze in der Uckermark
Gelegestärke, Schlupf und Ausflugsrate beim Rohrschwirl
Read more
about Gelegestärke, Schlupf und Ausflugsrate beim Rohrschwirl
Epimelitisches Verhalten beim Kiebitz (Vanellus vanellus)
Read more
about Epimelitisches Verhalten beim Kiebitz (Vanellus vanellus)
Buntspecht (Dendrocopos major) raubt Nest der Beutelmeise (Remiz pendulinus) aus
Read more
about Buntspecht (Dendrocopos major) raubt Nest der Beutelmeise (Remiz pendulinus) aus
Öko-Ethologische Beobachtungen am Nest der Kleinralle ( Porzana parva)
Read more
about Öko-Ethologische Beobachtungen am Nest der Kleinralle ( Porzana parva)
Frühe Bruten norddeutscher Bartmeisen (Panurus biarmicus)
Read more
about Frühe Bruten norddeutscher Bartmeisen (Panurus biarmicus)
Rastplatzökologie und- ethologie der Zwergschnepfe zur Heimzugszeit
Read more
about Rastplatzökologie und- ethologie der Zwergschnepfe zur Heimzugszeit
Alters - und Geschlechtskennzeichen beim Sprosser
Read more
about Alters - und Geschlechtskennzeichen beim Sprosser
Phänologie und Brutvorkommen der Spießente (Anas acuta L.) im Unteren Odertal
Read more
about Phänologie und Brutvorkommen der Spießente (Anas acuta L.) im Unteren Odertal
Zum Geschlechsdimorphismus beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)
Read more
about Zum Geschlechsdimorphismus beim Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)
Zur Nistökologie des Kormorans
Read more
about Zur Nistökologie des Kormorans
Postjuvenile Teilmauser und Postnuptiale Vollmauser mitteleuropäischer Schafstelzen (Motacilla f. flava L)
Read more
about Postjuvenile Teilmauser und Postnuptiale Vollmauser mitteleuropäischer Schafstelzen (Motacilla f. flava L)
Pages
1
2
next ›
last »
Exkursionstermine
28.3.21,
10:00 Uhr
to
12:00 Uhr
"Vun Planten un Deerten" - Exkursion zur Kenntnis der plattdeutschen Pflanzen und Tiernamen
1.5.21,
7:00 Uhr
to
10:00 Uhr
Ornithologische Beobachtungen im Lunow-Stolper Polder
2.5.21,
7:00 Uhr
to
10:00 Uhr
Vogelstimmenexkursion - Morgenspaziergang durch das Poldergebiet
8.5.21,
9:00 Uhr
to
12:00 Uhr
Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen im Unteren Odertal
15.5.21,
7:00 Uhr
to
10:00 Uhr
Vogelstimmen im Nationalpark Unteres Odertal
1 of 3
vor ›
weitere Veranstaltungen
29.4.21, 11:00 Uhr
Notwendige Anpassungen der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel – Agroforstmaßnahmen und Streuobstwiesen
Brandenburgische Akademie
28.5.21, 0:00 Uhr
Quälgeister auf dem Lande – Milben, Mücken, Zecken
Brandenburgische Akademie
14.6.21, 11:00 Uhr
Wiesenbrüterschutz – ein hoffnungsloser Fall?
Brandenburgische Akademie
17.9.21, 0:00 Uhr
Die Bedeutung der Marder in unseren Ökosystemen
Brandenburgische Akademie
28.10.21, 11:00 Uhr
Revitalisierung von Seen und Söllen, Tümpeln und Teichen und andere Amphibienschutzmaßnahmen
Brandenburgische Akademie
1 of 2
vor ›
Search form
Search